Fassade & Dämmung
Die häufigsten Schäden an der Fassade
Frank Schäfer- 01. Oktober 2024
Risse, Flecken, Abplatzungen – viele Fassadenschäden wirken harmlos, können aber langfristig die Substanz gefährden. Für Eigentümer und Hausverwaltungen ist es deshalb wichtig zu wissen: Welche Schäden sind rein optisch – und welche erfordern dringenden Handlungsbedarf?
In diesem Beitrag zeigen wir dir die häufigsten Fassadenprobleme, was dahintersteckt – und wie du sie richtig sanieren lässt.
Gliederung
1. Warum Fassadenschäden nicht unterschätzt werden sollten
Die Fassade ist die erste Schutzschicht eines Gebäudes – gegen Wetter, Temperatur und Feuchtigkeit. Schon kleine Schäden können dazu führen, dass Wasser eindringt, die Dämmung beschädigt wird oder die Substanz leidet.
Oft beginnt es mit einem Haar­riss – und endet bei durchfeuchtetem Mauerwerk oder Putzabplatzungen. Wer früh reagiert, kann nicht nur Geld sparen, sondern auch den Wert seiner Immobilie langfristig erhalten.
2. Die häufigsten Fassadenschäden – und was sie bedeuten
Hier ein Überblick der typischen Schadensbilder und ihrer Ursachen:
Schadensbild
Mögliche Ursache
Risse im Putz
Materialspannung, Setzungen, Feuchtigkeit
Abplatzungen, Blasen
Frostschäden, eindringende Feuchte
Algen- und Schimmelbefall
fehlender Witterungsschutz, Dämmfehler
Ausblühungen (weiße Flecken)
Salze durch Feuchtigkeit im Mauerwerk
Verfärbungen, Flecken
Witterung, ungeschützte Nordfassaden
Rostspuren oder dunkle Streifen
Metalleinbindungen, mangelhafte Details
💡 Wichtig: Sichtbare Schäden sind oft nur die Spitze – die Ursachen liegen meist tiefer.
Du hast Risse oder Flecken an deiner Fassade entdeckt?
Sende uns ein Foto per WhatsApp – wir sagen dir, ob Handlungsbedarf besteht.
3. Wann du handeln musst – und wann du kannst
Nicht jeder Makel muss sofort saniert werden – aber:
Risse über 0,2 mm Breite, horizontal oder diagonal → prüfen lassen
Putzbläschen oder Abplatzungen → schnell handeln, da Feuchtigkeit eindringen kann
Algenbefall → häufig harmlos, aber optisch störend & Anzeichen für Dämm- oder Belüftungsprobleme
✅ Bei Unsicherheit: professionelle Fassadenanalyse spart im Zweifel teure Spätschäden.
4. Wie eine professionelle Sanierung abläuft
Ein typischer Ablauf mit Bevo-Bau:
1. Besichtigung & Schadensanalyse vor Ort
2. Ermittlung der Ursache (z. B. Feuchtigkeit, Materialfehler)
3. Erstellung eines Sanierungsplans
4. Gerüststellung & Schutzmaßnahmen
5. Risssanierung, Putzreparatur oder komplette Fassadenbeschichtung
6. Endabnahme & Pflegehinweise
Optional: Wärmedämmung integrieren, wenn ohnehin großflächig gearbeitet wird.
5. Warum regelmäßige Fassadenpflege langfristig Geld spart
• Früh erkannte Schäden lassen sich oft günstig und lokal beheben
• Wer wartet, riskiert hohe Sanierungskosten durch Feuchte & Substanzschäden
• Die Fassade prägt den ersten Eindruck – für Mieter, Käufer & Behörden
• Instandhaltung steigert den Wert und die Energieeffizienz
💡 Unsere Empfehlung: Alle 8–10 Jahre prüfen, ab 20 Jahren intensiver kontrollieren
➕ Bonus: Checkliste für die visuelle Fassadenprüfung
Du willst selbst einen ersten Blick auf deine Fassade werfen?
Wir haben eine einfache PDF-Checkliste für dich erstellt – mit den wichtigsten Punkten, die du jährlich prüfen solltest.
Weiterführende Artikel
So läuft eine Fassadensanierung mit bevo ab
In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie eine professionelle Fassadensanierung mit bevo Bau abläuft – klar strukturiert, effizient umgesetzt und durchgängig koordiniert. So erhält deine Immobilie neuen Glanz und langfristigen Werterhalt.
Fassadenanstrich oder Neuverputzen – was ist sinnvoller?
In diesem Beitrag erfährst du, wann ein einfacher Fassadenanstrich genügt, wann eine umfassendere Sanierung nötig ist – und wie du als Eigentümer oder Hausverwaltung die langfristig richtige Entscheidung für den Werterhalt deiner Immobilie triffst.
Wie eine Fassaden-sanierung den Wert steigern kann
In diesem Beitrag erfährst du, warum eine Fassadensanierung mehr ist als nur Kosmetik – und wie sie den Wert deiner Immobilie steigert, Energiekosten senkt und langfristig bares Geld spart. Eine Investition, die sich sowohl optisch als auch finanziell auszahlt.
Wann lohnt sich eine Fassadendämmung wirklich?
In diesem Beitrag erfährst du von uns, wann eine Dämmung wirklich sinnvoll ist, welche Varianten zur Verfügung stehen – und worauf Eigentümer und Hausverwaltungen achten sollten, um energetisch und wirtschaftlich die beste Entscheidung zu treffen.
Die häufigsten Schäden an der Fassade
Risse, Flecken, Abplatzungen – viele Fassadenschäden wirken harmlos, können aber langfristig die Substanz gefährden. Für Eigentümer und Hausverwaltungen ist es deshalb wichtig zu wissen: Welche Schäden sind rein optisch – und welche erfordern dringenden Handlungsbedarf?
Vollwärmeschutz oder vorgehängte Fassade?
Wer seine Fassade dämmen will, steht früher oder später vor der Frage: WDVS oder vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF)? Beide Systeme verbessern die Energieeffizienz deutlich – aber sie unterscheiden sich stark in Aufbau, Kosten, Optik und Anwendung.
So läuft eine Fassadensanierung mit bevo ab
In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie eine professionelle Fassadensanierung mit bevo Bau abläuft – klar strukturiert, effizient umgesetzt und durchgängig koordiniert. So erhält deine Immobilie neuen Glanz und langfristigen Werterhalt.
Fassadenanstrich oder Neuverputzen – was ist sinnvoller?
In diesem Beitrag erfährst du, wann ein einfacher Fassadenanstrich genügt, wann eine umfassendere Sanierung nötig ist – und wie du als Eigentümer oder Hausverwaltung die langfristig richtige Entscheidung für den Werterhalt deiner Immobilie triffst.
Wie eine Fassaden-sanierung den Wert steigern kann
In diesem Beitrag erfährst du, warum eine Fassadensanierung mehr ist als nur Kosmetik – und wie sie den Wert deiner Immobilie steigert, Energiekosten senkt und langfristig bares Geld spart. Eine Investition, die sich sowohl optisch als auch finanziell auszahlt.
Wann lohnt sich eine Fassadendämmung wirklich?
In diesem Beitrag erfährst du von uns, wann eine Dämmung wirklich sinnvoll ist, welche Varianten zur Verfügung stehen – und worauf Eigentümer und Hausverwaltungen achten sollten, um energetisch und wirtschaftlich die beste Entscheidung zu treffen.
Die häufigsten Schäden an der Fassade
Risse, Flecken, Abplatzungen – viele Fassadenschäden wirken harmlos, können aber langfristig die Substanz gefährden. Für Eigentümer und Hausverwaltungen ist es deshalb wichtig zu wissen: Welche Schäden sind rein optisch – und welche erfordern dringenden Handlungsbedarf?
Vollwärmeschutz oder vorgehängte Fassade?
Wer seine Fassade dämmen will, steht früher oder später vor der Frage: WDVS oder vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF)? Beide Systeme verbessern die Energieeffizienz deutlich – aber sie unterscheiden sich stark in Aufbau, Kosten, Optik und Anwendung.
Fassadensanierung geplant? Wir begleiten dich von Anfang bis Abschluss
👉 Fordern Sie jetzt ein kostenloses Angebot an – ganz unverbindlich.
Berat Murati
Immobilienkaufmann (IHK)
Immobilienwirtschaft Bachelor of Arts
Vereinbaren Sie Gespräch mit mir
Seit 2022 kooridnieren wir Bau- & Sanierungsaufträge in & um Berlin.
Kontakt
Berat Murati
Inhaber
Immobilienkaufmann (IHK) Immobilienwirtschaft (B.A.)