Fassade & Dämmung
Wann lohnt sich eine Fassadendämmung wirklich?
Berat Murati - 12. Mai 2025
Die Fassade ist nicht nur das Gesicht eines Gebäudes – sie entscheidet auch maßgeblich über den Energieverbrauch, den Wohnkomfort und den langfristigen Werterhalt. Doch lohnt sich eine Fassadendämmung immer? In diesem Beitrag erfährst du, wann eine Dämmung sinnvoll ist, welche Varianten es gibt und was Eigentümer und Hausverwaltungen beachten sollten.
Gliederung
1. Warum Fassadendämmung ein wichtiges Thema ist
Eine ungedämmte Außenwand ist eine der größten Energieverluste bei Gebäuden – besonders bei Altbauten. Bis zu 25 % der Heizenergie geht hier verloren.
Das führt nicht nur zu hohen Heizkosten, sondern auch zu Problemen wie Schimmelbildung, feuchten Wänden und schlechtem Raumklima.
Gleichzeitig spielt die Fassade eine zentrale Rolle beim Werterhalt – optisch wie technisch. Eine gut gedämmte, sanierte Fassade erhöht die Attraktivität der Immobilie, spart Energie und schützt das Mauerwerk langfristig.
2. In welchen Fällen sich eine Dämmung lohnt
Eine Fassadendämmung ist vor allem dann wirtschaftlich sinnvoll, wenn:
sowieso Putzarbeiten oder Anstrich anstehen
das Gebäude vor 1995 gebaut wurde und keine energetische Sanierung hatte
Hohe Heizkosten entstehen oder der Energieausweis schlecht ausfällt
Mehrfamilienhäuser langfristig vermietet werden (Erhalt & Kostenreduktion)
Schimmel oder Kälteprobleme in den Außenwänden auftreten
Ein Verkauf oder eine Wertsteigerung geplant ist
Bei Neubauten ist Dämmung Standard – bei Altbauten entscheidet oft der Zustand der Fassade und das Nutzungsziel (verkaufen, vermieten, selbst nutzen).
Du bist unsicher, ob sich eine Dämmung bei deinem Objekt lohnt?
Schreib uns auf WhatsApp oder sende uns ein Foto deiner Fassade – wir geben dir eine ehrliche Ersteinschätzung.
3. Welche Dämmmethoden es gibt
Je nach Fassade und Zielsetzung kommen unterschiedliche Systeme infrage:
✅ WDVS – Wärmedämmverbundsystem
→ Dämmplatten (z. B. EPS oder Mineralwolle) werden auf die Außenwand geklebt, gedübelt und verputzt.
✅ Ideal für glatte Außenflächen – sehr gute Dämmwirkung
✅ Vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF)
→ Tragschicht, Luftschicht, Dämmung & Fassadenverkleidung (z. B. Platten, Holz, Metall)
✅ Robust, langlebig, ideal für MFH und bei Feuchtigkeitsproblemen
✅ Innendämmung (wenn Außendämmung nicht möglich ist)
→ Nur bei Denkmalschutz oder enger Bebauung sinnvoll
⚠️ Gefahr von Kondensatbildung – fachgerechte Ausführung nötig
4. Was Eigentümer und Verwaltungen beachten müssen
Bei Fassadendämmungen ist mehr zu klären als nur Material & Preis:
Untergrundprüfung: Ist der Putz tragfähig? Gibt es Risse?
Gerüststellung & Bauzeit: Wie lange ist das Gebäude eingeschränkt nutzbar?
WEG-Beschlüsse bei Eigentümergemeinschaften notwendig
Gestaltungssatzung oder Denkmalschutz in bestimmten Kiezen
Handwerkerkoordination: Wer macht was – und wann?
💡 bevo übernimmt die Projektsteuerung von Planung bis Umsetzung inkl. Gerüst, Dämmung, Putz und Endbeschichtung.
5. Förderungen, gesetzliche Pflichten & GEG
Seit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) gelten bestimmte Pflichten:
• Bei Sanierungen über 10 % der Fassade → Pflicht zur Dämmung nach GEG
• Ausnahme: wirtschaftliche Unzumutbarkeit muss nachgewiesen werden
💰 Fördermöglichkeiten:
KfW-Zuschüsse (BEG EM) bis zu 15–20 %
Steuerbonus bei Einzelmaßnahmen
• Kommunale Programme in Berlin (IBB)
💡 Wichtig: Förderung muss vor Beauftragung beantragt werden. Wir helfen gern dabei.
➕ Bonus: Entscheidungshilfe als PDF
Du bist unsicher, ob eine Dämmung für dein Gebäude sinnvoll ist?
Wir haben eine kompakte Entscheidungshilfe mit den wichtigsten Fragen und Rechenbeispielen vorbereitet.
Weiterführende Artikel
So läuft eine Fassadensanierung mit bevo ab
In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie eine professionelle Fassadensanierung mit bevo Bau abläuft – klar strukturiert, effizient umgesetzt und durchgängig koordiniert. So erhält deine Immobilie neuen Glanz und langfristigen Werterhalt.
Fassadenanstrich oder Neuverputzen – was ist sinnvoller?
In diesem Beitrag erfährst du, wann ein einfacher Fassadenanstrich genügt, wann eine umfassendere Sanierung nötig ist – und wie du als Eigentümer oder Hausverwaltung die langfristig richtige Entscheidung für den Werterhalt deiner Immobilie triffst.
Wie eine Fassaden-sanierung den Wert steigern kann
In diesem Beitrag erfährst du, warum eine Fassadensanierung mehr ist als nur Kosmetik – und wie sie den Wert deiner Immobilie steigert, Energiekosten senkt und langfristig bares Geld spart. Eine Investition, die sich sowohl optisch als auch finanziell auszahlt.
Wann lohnt sich eine Fassadendämmung wirklich?
In diesem Beitrag erfährst du von uns, wann eine Dämmung wirklich sinnvoll ist, welche Varianten zur Verfügung stehen – und worauf Eigentümer und Hausverwaltungen achten sollten, um energetisch und wirtschaftlich die beste Entscheidung zu treffen.
Die häufigsten Schäden an der Fassade
Risse, Flecken, Abplatzungen – viele Fassadenschäden wirken harmlos, können aber langfristig die Substanz gefährden. Für Eigentümer und Hausverwaltungen ist es deshalb wichtig zu wissen: Welche Schäden sind rein optisch – und welche erfordern dringenden Handlungsbedarf?
Vollwärmeschutz oder vorgehängte Fassade?
Wer seine Fassade dämmen will, steht früher oder später vor der Frage: WDVS oder vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF)? Beide Systeme verbessern die Energieeffizienz deutlich – aber sie unterscheiden sich stark in Aufbau, Kosten, Optik und Anwendung.
So läuft eine Fassadensanierung mit bevo ab
In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie eine professionelle Fassadensanierung mit bevo Bau abläuft – klar strukturiert, effizient umgesetzt und durchgängig koordiniert. So erhält deine Immobilie neuen Glanz und langfristigen Werterhalt.
Fassadenanstrich oder Neuverputzen – was ist sinnvoller?
In diesem Beitrag erfährst du, wann ein einfacher Fassadenanstrich genügt, wann eine umfassendere Sanierung nötig ist – und wie du als Eigentümer oder Hausverwaltung die langfristig richtige Entscheidung für den Werterhalt deiner Immobilie triffst.
Wie eine Fassaden-sanierung den Wert steigern kann
In diesem Beitrag erfährst du, warum eine Fassadensanierung mehr ist als nur Kosmetik – und wie sie den Wert deiner Immobilie steigert, Energiekosten senkt und langfristig bares Geld spart. Eine Investition, die sich sowohl optisch als auch finanziell auszahlt.
Wann lohnt sich eine Fassadendämmung wirklich?
In diesem Beitrag erfährst du von uns, wann eine Dämmung wirklich sinnvoll ist, welche Varianten zur Verfügung stehen – und worauf Eigentümer und Hausverwaltungen achten sollten, um energetisch und wirtschaftlich die beste Entscheidung zu treffen.
Die häufigsten Schäden an der Fassade
Risse, Flecken, Abplatzungen – viele Fassadenschäden wirken harmlos, können aber langfristig die Substanz gefährden. Für Eigentümer und Hausverwaltungen ist es deshalb wichtig zu wissen: Welche Schäden sind rein optisch – und welche erfordern dringenden Handlungsbedarf?
Vollwärmeschutz oder vorgehängte Fassade?
Wer seine Fassade dämmen will, steht früher oder später vor der Frage: WDVS oder vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF)? Beide Systeme verbessern die Energieeffizienz deutlich – aber sie unterscheiden sich stark in Aufbau, Kosten, Optik und Anwendung.
Fassadensanierung geplant? Wir begleiten dich von Anfang bis Abschluss
👉 Fordern Sie jetzt ein kostenloses Angebot an – ganz unverbindlich.
Berat Murati
Immobilienkaufmann (IHK)
Immobilienwirtschaft Bachelor of Arts
Vereinbaren Sie Gespräch mit mir
Seit 2022 kooridnieren wir Bau- & Sanierungsaufträge in & um Berlin.
Kontakt
Berat Murati
Inhaber
Immobilienkaufmann (IHK) Immobilienwirtschaft (B.A.)