Fassade & Dämmung
Fassadenanstrich oder Neuverputzen – was ist sinnvoller?
Frank Schäfer - 20. Dezember 2024
Eine frische Farbe kann Wunder wirken – aber nicht jede Fassade lässt sich einfach überstreichen. Oft steckt mehr dahinter: Risse, Feuchtigkeit oder lose Putzschichten. Die Frage ist also: Reicht ein neuer Anstrich – oder ist ein Neuverputzen die bessere Wahl?
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wann ein Fassadenanstrich ausreicht, wann du tiefer ansetzen solltest – und wie du langfristig die richtige Entscheidung triffst.
Gliederung
1. Fassadenanstrich – was ist möglich, was nicht?
Ein neuer Anstrich ist die schnellste Möglichkeit, einer Fassade neuen Glanz zu verleihen – optisch und schützend.
✅ Vorteile:
• relativ günstig
• schnelle Umsetzung
• große Farb- und Strukturwahl
• schützt gegen Witterung (je nach Produkt)
❗ Einschränkungen:
• setzt tragfähigen Untergrund voraus
• überdeckt keine tiefen Risse, feuchte Stellen oder Putzschäden
• optische Frische – aber keine strukturelle Sanierung
💡 Ideal für: relativ intakte Fassaden mit oberflächlichen Mängeln oder Auskreidung des Altanstrichs.
2. Wann ein Neuverputzen notwendig ist
Ein Fassadenputz schützt das Mauerwerk vor Witterung, Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit. Wenn dieser bröckelt, hohl klingt oder Risse zeigt, reicht ein Anstrich meist nicht mehr.
Typische Anzeichen für Neuverputzung:
• größere Hohlstellen im Putz
• Risse durch mehrere Etagen
• Salzausblühungen oder Abplatzungen
• Feuchtigkeit unter der Oberfläche
• Altputz lässt sich leicht abkratzen oder abheben
In solchen Fällen hilft nur: alten Putz entfernen, Fassade aufarbeiten, neu verputzen.
Du bist unsicher, ob deine Fassade gestrichen oder neu verputzt werden sollte?
Schick uns ein paar Bilder oder vereinbare eine Vor-Ort-Prüfung.
3. Woran du den Zustand deiner Fassade erkennst
Du kannst selbst einige Tests durchführen:
Klopfprobe: Klingt der Putz hohl, haftet er nicht mehr richtig
Kratzen mit Schlüssel/Messer: Bröckelt der Putz? → instabil
Feuchtigkeit: Fühlt sich die Wand kalt oder feucht an? Gibt es Algen oder Stockflecken?
💡 Ergebnis: Je mehr dieser Punkte zutreffen, desto eher brauchst du eine tiefere Sanierung statt nur Farbe.
4. Was du bei der Entscheidung beachten solltest
🔹 Ein Anstrich ist sinnvoll, wenn…
• der Putz tragfähig und fest ist
• die Fassade keine tiefen Risse oder Hohlstellen zeigt
• du vor allem optisch auffrischen möchtest
• kein Feuchtigkeitsproblem vorliegt
• du eine schnelle, kostengünstige Lösung suchst

🔹 Ein Neuverputzen ist notwendig, wenn…
• der Putz abblättert, hohl klingt oder feucht ist
• Risse durch mehrere Wandbereiche verlaufen
• Ausblühungen oder dunkle Flecken sichtbar sind
• der Altputz sich mit dem Fingernagel abkratzen lässt
• du langfristige Substanzsicherung und Dämmung planst

💡 Unser Tipp: Lass den Zustand fachlich prüfen, bevor du Zeit und Geld in die falsche Maßnahme investierst.
5. Ausbessern, streichen oder komplett neu? Wir beraten ehrlich.
Nicht jede Fassade muss sofort komplett neu gemacht werden. Wir prüfen:
• Was ist optisch?
• Was ist technisch notwendig?
• Wo lässt sich sinnvoll Geld sparen – ohne Qualität zu riskieren?
✅ Ergebnis: Ein Maßnahmenplan, der zu deinem Gebäude, deinem Budget und deinem Ziel passt.
➕ Bonus: PDF-Checkliste – Fassade bewerten in 3 Minuten
Du willst wissen, wie deine Fassade wirklich dasteht?
Mit unserer kompakten Checkliste kannst du die 7 wichtigsten Punkte selbst prüfen – kostenlos & unverbindlich.
Jetzt PDF anfordern – per Mail nach deiner Kontaktanfrage.
Weiterführende Artikel
So läuft eine Fassadensanierung mit bevo ab
In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie eine professionelle Fassadensanierung mit bevo Bau abläuft – klar strukturiert, effizient umgesetzt und durchgängig koordiniert. So erhält deine Immobilie neuen Glanz und langfristigen Werterhalt.
Fassadenanstrich oder Neuverputzen – was ist sinnvoller?
In diesem Beitrag erfährst du, wann ein einfacher Fassadenanstrich genügt, wann eine umfassendere Sanierung nötig ist – und wie du als Eigentümer oder Hausverwaltung die langfristig richtige Entscheidung für den Werterhalt deiner Immobilie triffst.
Wie eine Fassaden-sanierung den Wert steigern kann
In diesem Beitrag erfährst du, warum eine Fassadensanierung mehr ist als nur Kosmetik – und wie sie den Wert deiner Immobilie steigert, Energiekosten senkt und langfristig bares Geld spart. Eine Investition, die sich sowohl optisch als auch finanziell auszahlt.
Wann lohnt sich eine Fassadendämmung wirklich?
In diesem Beitrag erfährst du von uns, wann eine Dämmung wirklich sinnvoll ist, welche Varianten zur Verfügung stehen – und worauf Eigentümer und Hausverwaltungen achten sollten, um energetisch und wirtschaftlich die beste Entscheidung zu treffen.
Die häufigsten Schäden an der Fassade
Risse, Flecken, Abplatzungen – viele Fassadenschäden wirken harmlos, können aber langfristig die Substanz gefährden. Für Eigentümer und Hausverwaltungen ist es deshalb wichtig zu wissen: Welche Schäden sind rein optisch – und welche erfordern dringenden Handlungsbedarf?
Vollwärmeschutz oder vorgehängte Fassade?
Wer seine Fassade dämmen will, steht früher oder später vor der Frage: WDVS oder vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF)? Beide Systeme verbessern die Energieeffizienz deutlich – aber sie unterscheiden sich stark in Aufbau, Kosten, Optik und Anwendung.
So läuft eine Fassadensanierung mit bevo ab
In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie eine professionelle Fassadensanierung mit bevo Bau abläuft – klar strukturiert, effizient umgesetzt und durchgängig koordiniert. So erhält deine Immobilie neuen Glanz und langfristigen Werterhalt.
Fassadenanstrich oder Neuverputzen – was ist sinnvoller?
In diesem Beitrag erfährst du, wann ein einfacher Fassadenanstrich genügt, wann eine umfassendere Sanierung nötig ist – und wie du als Eigentümer oder Hausverwaltung die langfristig richtige Entscheidung für den Werterhalt deiner Immobilie triffst.
Wie eine Fassaden-sanierung den Wert steigern kann
In diesem Beitrag erfährst du, warum eine Fassadensanierung mehr ist als nur Kosmetik – und wie sie den Wert deiner Immobilie steigert, Energiekosten senkt und langfristig bares Geld spart. Eine Investition, die sich sowohl optisch als auch finanziell auszahlt.
Wann lohnt sich eine Fassadendämmung wirklich?
In diesem Beitrag erfährst du von uns, wann eine Dämmung wirklich sinnvoll ist, welche Varianten zur Verfügung stehen – und worauf Eigentümer und Hausverwaltungen achten sollten, um energetisch und wirtschaftlich die beste Entscheidung zu treffen.
Die häufigsten Schäden an der Fassade
Risse, Flecken, Abplatzungen – viele Fassadenschäden wirken harmlos, können aber langfristig die Substanz gefährden. Für Eigentümer und Hausverwaltungen ist es deshalb wichtig zu wissen: Welche Schäden sind rein optisch – und welche erfordern dringenden Handlungsbedarf?
Vollwärmeschutz oder vorgehängte Fassade?
Wer seine Fassade dämmen will, steht früher oder später vor der Frage: WDVS oder vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF)? Beide Systeme verbessern die Energieeffizienz deutlich – aber sie unterscheiden sich stark in Aufbau, Kosten, Optik und Anwendung.
Fassadensanierung geplant? Wir begleiten dich von Anfang bis Abschluss
👉 Fordern Sie jetzt ein kostenloses Angebot an – ganz unverbindlich.
Berat Murati
Immobilienkaufmann (IHK)
Immobilienwirtschaft Bachelor of Arts
Vereinbaren Sie Gespräch mit mir
Seit 2022 kooridnieren wir Bau- & Sanierungsaufträge in & um Berlin.
Kontakt
Berat Murati
Inhaber
Immobilienkaufmann (IHK) Immobilienwirtschaft (B.A.)